Hallo,
"Ich bin am 07.07.2009 Mutter eines Gesunden Sohnes geworden."

Wir gratulieren!
"Allerdings stellte sich gleich nach der Geburt fest das mein Sohn ein sogenannten Hexadaktylie hat´.einen sechsten Finger.Zum glück nicht mit einem Knochen sondern der kleine Finger hängt zusätzlich am kleinen Finger"
wenn die Ärzte sonst zufrieden sind, ist das normalerweise kein Drama, dann kann man den Extra-Finger recht einfach entfernen (insbesondere, wenn er wie von Ihnen beschrieben, kein komplettes Knochengerüst hat) und später wird nur noch eine kleine Narbe daran erinnern, dass der Sohnemann mal ein Fingerchen zuviel hatte.
" an einem durchblutetem Gefäß was leider nur operativ in einer kurzen 10 minütigen Op aber mit VOLLNARKOSE gemacht werden kann."
klar, eine OP wird in Vollnarkose durchgeführt.
"Jetzt habe ich angst das mein Sohn die Narkose nich verträgt bzw nich mehr aufwcht "
für grosse Ängste gibt es bei einer derartigen Routine-OP keinen Grund, auch werden Vollnarkosen von Säuglingen normalerweise gut vertragen, ernste Narkoseprobleme sind extrem selten. Säuglinge haben allerdings im Vergleich zu Kleinkinden (=ab 12 Monate) aber in der Tat ein etwas erhöhtes Narkoserisiko, man kann daher mit den Ärzten besprechen, was gegen einen späteren Eingriff spricht (z.B. wird je nach Lage des überschüssigen Fingers in der Literatur auch der 12. Monat als durchaus möglich angesehen, siehe "Orthopädie und Orthopädische Chirurgie. Ellenbogen, Unterarm und Hand, Thieme, Stuttgart; Auflage: 1 (2003)). Schreiben Sie uns, was der Arzt dazu sagt, warum in dem speziellen Fall bereits jetzt operiert werden muss, oder ob man noch warten kann, wir freuen uns immer über eine Rückmeldung.
Lassen Sie sich durch die Ärzte ausführlich beraten, es kommt sehr auf den Einzelfall an, man sollte z.B. nicht zu spät operieren, wenn eine Zunahme der Deformität oder Funktionsstörungen zu erwarten sind. Ausserdem gibt es durchaus sog. flottierende Anhängsel am kleinen Finger, d.h. der kleine Extra-"finger" ist nur über eine kleine Gewebeverbindung mit dem Trägerfinger verbunden und "schlackern" sehr störend umher, dann kann man kurz nach der Geburt das Anhängsel ligieren (abbinden), der Fingerrest fällt dann wie ein Nabelschnurrest von alleine ab.
Man versucht, Fehlbildungen dieser Art recht früh zu operieren (Säuglings- oder Kleinkindalter), bei kleinen Kindern verheilen Wunden so ausgezeichnet, sodass ein früher Eingriff oft sehr sinnvoll ist, dann kommt es meist nur zu minimalen Narben. Ausserdem kann eine verzögerte Behandlung die Erlernung von Greifmustern stören.
"Können Sie mir die Angst nehmen ist sie unbegründet oder gibt es trzd ein Risiko bei einem 7 Wochen alten Säugling?"
jede Narkose hat ein gewisses Restrisiko, Säuglinge haben wie gesagt etwas mehr Komplikationen als Kleinkinder (Evidenzbasierte Anästhesie, Fleisher, Lee A. (Hrsg.), 2007, Elsevier, Urban & Fischer), reden Sie in Ruhe mit dem Anästhesisten, ernste Zwischenfälle sind aber sehr selten.
Berichten Sie uns bitte hier über den weiteren Verlauf.
Beste Grüsse und Alles Gute, halten Sie uns auf dem Laufenden
Ihr Cyberdoktor-Team
Haben wir Ihnen geholfen? Dann empfehlen Sie uns bitte weiter:
Antwort schreiben