Start
>
Foren
>
Allgemeinmedizin

Sinusitis, Verschattung sinus maxillaris

von marbach , 21.03.07 19:01
Sehr geehrte Damen und Herren,

erlauben Sie, dass ich Sie – unter Zugrundelegung des im Folgenden Aufgelisteten – um Befunderklärung bzw. vor allem um Therapievorschläge zu einer seit Anfang Feber 2007 bestehenden vermutl. Sinusitis bitte:

Zur Person:
Männlich, 35 Jahre, 1,95 m, 80 kg, Nichtraucher, alkoholabstinent

Evtl. relevante Krankheitsvorgeschichte:
Allergiker (Pollen, Tierhaare, Staub, Milben, Duftstoffe) – macht sich in seltenen Akutphasen durch Atemnot (bsd. durch Katzenhaare) bzw. Juckreiz, Nasensekret, Niesreiz, gerötete, brennende Augen bemerkbar. Spätestens seit der Pubertät keine Behandlung mehr nötig, außer bei Kontakt mit Katzen („Sultanol“-Dosieraerosol, Zyrtec);

Ca. 1999 Sinusitis, die nach längerem unter Einnahme von „Sinfrontal“ zurückging. Seitdem – bis Beginn Feber 2007 – keinerlei Beschwerden der NNH mehr.

Anamnese:
Nach einer Verkühlung mit allen typischen Symptomen (aber kein Fieber) blieb in der Hauptsache eine Art Kopfdruck zurück, der bis heute anhält und sich mitunter zu recht heftigen Kopfschmerzen in der Stirn-Schläfenregion beidseitig auswächst. Ausgeprägte Licht- und Geräuschempfindlichkeit. Bisweilen Probleme mit den Augen (vor allem bei Bildschirmarbeit & Wechsel von Nah- und Fernsehen) in Form eines Druckgefühls der Augen, Augenbrennen, Zwinkern und Augenreiben. Zudem ein Gefühl der Abgeschlagenheit, Konzentrationsschwäche. Außer in der Anfangsphase der Verkühlung kein größerer Sekretfluss (auch keine gelblich verfärbten Sekrete) aus der Nase, vielmehr sind die Nasenschleimhäute heute trocken mit Krustenbildung. Subjektiv keine größere empfundene Atemnot oder Eindruck, die Nase wäre verstopft. Keine Zahnschmerzen.

Seit Auftreten der Kopfschmerzen gab es ca. 3-4 maximal 2 Tage andauernde Phasen der Beschwerdefreiheit – unabhängig von Medikamenteneinnahme. Bisherige Therapiemaßnahmen:

In der Anfangsphase (3.2.2007 ff): Nasivin, Meersalzspray, Einreiben mit Chinaöl, Sinupret forte

Hausarzt verordnet (22.2.2007 ff): ACC Hexal, Coldargan, Xiclav, Parkemed 500 und Omec als Magenschutz – Einnahme des Antibiotikums für die Dauer 1 Woche; Einnahme von Parkemed, Coldargan, ACC Hexal für die Dauer von 10 Tagen. Zudem überweist Hausarzt zu HNO-Arzt und Blutuntersuchung

Ergänzung der therapeutischen Maßnahmen durch langfristige Einnahme von Sinfrontal, Sinupret und Locabiosol (enthält Fusafungin) und bisweilen Aspirin-Einnahme.

Ergebnis der Blutuntersuchung zeigt keine größeren Entzündungen an; HNO-Arzt spricht nach Sichtung der Röntgenbilder und Nachschau in der Nase von einem Abklingen der Sinusitis

Nach Fortbestehen der Kopfschmerzen erneutes Aufsuchen des Hausarztes mit anschließender Durchführung einer CT der NNH Befunde:

Blutbefund 22.02.2007:

Das rote und weiße Blutbild zahlenmäßig und morphologisch im Bereich der Norm.

Blutsenkung nach Westergren: Blutsenkung nach 1h: 4mm; Blutsenkung nach 2h: 8mm

ERY=5,16 HB=15,4 HKT=44,8 MCV=86,8 MCH=29,8 MCHC=34,3 LEU=4090 THR=275 STA=4.00 SEG=47,80 EO=3,80 BAS=2.10 MONO=7.60 LYM=34,80 STABA=164 SEGA=1955 EOA=155 BASOA=86 MONOA=311 LYMPA=1423 BMK_DIFF=Das rote u SK1=4 SK2=8 BZ=102 CHO=251 HDL=59.= CQ=4.3 LDL=174 TGL=90 GOT=14 GPT=13 GGT=12 LDH=116 AP=45 BIL=1.70 HS=3.8 BUN=13.0 CR=0.9 FE=139 FER=75 NA=137 K=3.9 ASL=negative ART=Spontanhar FARBE=gelb DURCH=klar LEUCO=negative PH=6.0 KETONE=negative BILI=0.0 SPEZG=1.020 NIT=negative PROT=netgativ

Bilirubin gesamt: 1,70; Kreatinin Clearance Lockroft: 145.6; Cholesterin 251; Cholesterin-HDL-Quotient 4.3; LDL-Quotient 174

Röntgen – Ultraschall – Befund v. 21.02.2007

Nasennebenhöhlen-Aufnahmen

Die Stirnbeinzellen nicht einsehbar. Die Ethmoidalzellen mit verbreiterten Weichteilen bds. Die Kieferhöhle re komplett verschattet. Helle Kieferhöhle li.

Ergebnis:
Verdacht auf sehr kleine Stirnbeinzellen oder komplett verschattete Stirnbeinzellen. Sinusitis ethmoidalis bds. Sinusitis maxillaris re. Helle Kieferhöhle li. CT der Nasennebenhöhlen v. 15.03.2007

Indikation lt. Zuweisung: Sinusitis seit 4 Wochen, Sinusitis frontalis sin.

Technik: MD-CT, 6x1, sekundäre Rohdaten 1,25/0,8 mm
Rekon; 3/3 mm, axial, coronar, fakultativ sagittal, HR-Auswertung
Nativ/Anzahl Schichten: 264

Ausgedehnte polypoide Schleimhautschwellung mit subtotaler Verschattung des Sinus maxillaris rechts. Nur minimale Schleimhautschwellung am Boden des Sinus maxillaris links. Das Ostium und das Infundibulum bds. frei. Aplasie des Sinus frontalis rechts. Hypoplastischer Sinus frontalis links, welcher von verdickter Schleimhaut völlig aufgefüllt ist. Die restlichen NNH regulär belüftet. Minimale Nasenseptumdeviation nach links.

Ergebnis:
Ausgedehnte polypoide Schleimhautschwellung mit subtotaler Verschattung des Sinus maxillaris rechts, sowie minimale entzündliche Schleimhautaffektion am Boden des Sinus maxillaris links.
Aplasie des Sinus frontalis rechts und hypoplastischer Sinus frontalis links. Vielen Dank im Voraus für Ihre Erklärungen und Therapievorschläge, Mit freundlichen Grüßen, marbach

Antwort schreiben

Re: Verschattung sinus maxillaris

von Cyberdoktor , 22.03.07 20:18
Hallo,

"zu einer seit Anfang Feber 2007 bestehenden vermutl. Sinusitis...In der Anfangsphase (3.2.2007 ff): Nasivin, Meersalzspray, Einreiben mit Chinaöl, Sinupret forte...Hausarzt verordnet (22.2.2007 ff): ACC Hexal, Coldargan, Xiclav, Parkemed 500 und Omec als Magenschutz – Einnahme des Antibiotikums für die Dauer 1 Woche; Einnahme von Parkemed, Coldargan, ACC Hexal für die Dauer von 10 Tagen."
sinnvolle Therapieversuche.

"Zudem überweist Hausarzt zu HNO-Arzt und Blutuntersuchung"
auch diese Überweisung war bei anhaltenden Beschwerden sinnvoll. Wenn sich z.B. nach viralen Atemwegsinfekten eine Entzündung der Nasennebenhöhlen (Sinusitis der Stirn-, Siebbein- und Kieferhöhlen) entwickelt, versucht man zunächst mit Nasenspray (maximal eine Woche anwenden) die Schleimhäute abzuschwellen (=Nase frei), mit einem schleimlösenden Medikament (Mukolytikum, z.B. myrtehaltige Präparate) den Schleimabfluss zu erleichtern. Grundsätzlich sollten der Patient viel trinken. Auch Kamilledampfbäder und ggf. (nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt) mehrmals täglich durchgeführte Nasenspülungen mit Kochsalzlösung (Nasendusche) können hilfreich wirken. Therapeutisch kommen auch Wärmeapplikationen und Sinuspunktionen mit -spülung in Betracht. Bei Hinweisen auf einen bakteriellen Infekt wird versucht, durch ein Antibiotikum die vorhandenen bakterielle Erreger abzutöten, wenn die behandelnden Ärzte eine Resistenz vermuten, wird das Antibiotikum gewechselt

"HNO-Arzt spricht nach Sichtung der Röntgenbilder und Nachschau in der Nase von einem Abklingen der Sinusitis"
der Zeitraum Februar bis März wäre bei einer Sinusitis nicht ungewöhnlich lang.

"Röntgen – Ultraschall – Befund...Verdacht auf sehr kleine Stirnbeinzellen oder komplett verschattete Stirnbeinzellen...Aplasie des Sinus frontalis rechts und Hypoplastischer Sinus frontalis links, welcher von verdickter Schleimhaut völlig aufgefüllt ist..."
"Aplasie" steht für ausgebliebene Entwicklung, hypoplastisch für unterentwickelt. Verschattungen im Röntgenbild entstehen z.B. durch Flüssigkeitsansammlungen oder Schleimhautschwellungen.


stirnhöhlen
Schädelschnitt: Die Stirnhöhle ist grün markiert.


Eine verdickte Schleimhaut wäre z.B. bei allergischen oder entzündlichen Prozessen zu finden. Bei hypoplastischen Nasennebenhöhlen kann die Belüftung und der Sekretabfluss erschwert sein, dies könnte die Infektionsanfälligkeit erhöhen und die Heilung behindern.

"Sinusitis maxillaris re...Ausgedehnte polypoide Schleimhautschwellung mit subtotaler Verschattung des Sinus maxillaris rechts"
Eine Entzündung (Sinusitis) der Kieferhöhle, die Schleimhaut hat auf den Entzündungsreiz reagiert und zeigt Vorwölbungen.


kieferhöhle und Siebbeinhöhlen
Schädelschnitt: Enge Nachbarschaft zwischen Kieferhöhle (Sinus maxillaris, blau markiert) und dem Bereich der Siebbeinzellen (gelb markiert).


"Sinusitis ethmoidalis bds. "
Eine Entzündung der Hohlraumsystems (Siebbeinzellen) zwischen Augen und Nasenhöhle.

Die diversen Nebenhöhlen stehen in enger räumlicher Beziehung, es kann daher schwierig sein, Entzündungen wieder loszuwerden, Keime können von Höhle zu Höhle springen.

"Allergiker (Pollen, Tierhaare, Staub, Milben, Duftstoffe) – macht sich in seltenen Akutphasen durch Atemnot (bsd. durch Katzenhaare) bzw. Juckreiz, Nasensekret, Niesreiz, gerötete, brennende Augen bemerkbar."
An eine allergischer Sinusitis und eine Hyposensibilisierung sollte gedacht werden.

Über die oben genannten konservativen Therapievorschläge hinaus können wir aus der Ferne keine weitergehenden Therapieempfehlungen unterbreiten, die Indikation für eine operative Therapie kann nur der behandelnde Arzt angesichts der Untersuchungsbefunde stellen.

Bitte berichten Sie uns über den weiteren Krankheits- und Therapieverlauf.

Beste Grüsse und Alles Gute, halten Sie uns auf dem Laufenden

Ihr Cyberdoktor-Team

Haben wir Ihnen geholfen? Dann empfehlen Sie uns bitte weiter:
  • twitter
  • facebook
  • facebook


Antwort schreiben

Re Verschattung sinus maxillaris

von Unbekannt , 05.07.08 03:39
Hallo,

ich habe ein ähnliches krankheitsbild und ich würde gernne wissen wollen, wie die Therapie angeschlagen hat.. Vielen Dank

Antwort schreiben

Re Verschattung sinus maxillaris

von Unbekannt , 19.10.09 21:54
das klingt er nach clusterkopfschmerz ich bin der meinung das es irgend eine entzüngung im kiefer bereich ist aber man kann kein entzündungs hemmende mittel nehmen da extreme magen krämpfe bekomme. weiter bin ich leider auch noch nich

Antwort schreiben