Hallo Liusana,
J40 bedeutet im ICD 10 (Internationale gesundheitsrelevante Klassifikationen): "Bronchitis, nicht als akut oder chronisch bezeichnet". Zur Detailierung der Diagnose dienen diese Zusätze:
V - Verdachtsdiagnose bzw. auszuschließende Diagnose
Z - (symptomloser) Zustand nach der betreffenden Diagnose
A - ausgeschlossene Diagnose
Zur Kennzeichnung der Lokalisation dient ein Zusatzkennzeichen mit drei Ausprägungen:
R - rechts
L - links
B - beiderseits
G steht für gesicherte Diagnose.
Eine Bronchitis ist eine Entzündung der die Atemwege (Bronchien) auskleidenden Schleimhaut.

Anatomie der Bronchien: Die wurzelförmigen Atemwege sind freigelegt.
Häufig handelt es sich um einen viral oder bakteriell bedingten Entzündungsvorgang. Es gibt aber auch eine nichtinfektiöse Bronchitis, die z.B. allergisch ausgelöst wird.
Die Therapie richtet sich nach den Beschwerden. Es kann eine schleimlösende und vorübergehende entzündungshemmende Behandlung erforderlich werden. Diese muss bei bakteriellen Krankheitsursachen, bzw. ausgeprägten Verläufen durch eine antibiotische Therapie ergänzt werden. Damit soll dann ein Fortschreiten der Entzündung verhindert werden, eine Bronchopneumonie. Eine Pneumonie ist eine Lungenentzündung, sind die Atemwege (Bronchien) mit angrenzendem Lungenbindegewebe betroffen, spricht man von einer Bronchopneumonie.
Bei verschleimten Atemwegen gilt generell zur Unterstützung der eingesetzten Medikamente: viel Trinken, soll den Schleim flüssiger machen und lässt ihn leichter abfließen.
Haben wir Ihnen geholfen? Dann empfehlen Sie uns bitte weiter:
Antwort schreiben